Drehen Sie auch manchmal durch? Vor Freude zum Beispiel? Oder weil gerade einfach zu viel zu tun ist? Die Welt dreht sich immer schneller – und verfügt leider nicht immer über eine entsprechende Sicherheitskupplung.
Laut einer Statistik von 2014 schauen Jugendliche alle sieben Minuten auf ihr Smartphone. Wie lange sie dann damit beschäftigt bleiben wird leider nicht berichtet – schade, diese Information wäre durchaus interessant. Eine Information, die uns dagegen aus erster Hand vorliegt, ist diese: Automobilhersteller drehen ebenfalls immer schneller. Am Prüfstand verlangen sie beispielsweise inzwischen Tests mit bis zu 16.000 Umdrehungen pro Minute – extreme Bedingungen, die radikale Lösungen in der Sicherheitstechnik verlangen.
Wir haben für dieses Problem eine Sicherheitskupplung entwickelt, die im Notfall trotzdem sauber trennt. Applikationsschäden und Stillstandszeiten werden somit entscheidend vermindert. So entstand eine kompakte Überlastkupplung, die es in sich hat: Bei einer Gesamtlänge von nur 14 Zentimetern und einem Durchmesser von 15 Zentimetern erreicht diese Sicherungskupplung eine Leistungsdichte von 1.000 Newtonmetern bei 16.000 Umdrehungen pro Minute.
Apropos Smartphone
Doch zurück zum modernen Telefon: Jeder zweite deutsche Erwachsene hat inzwischen ein Smartphone. Morgens um 7:31 Uhr schaut Max Mustermann zum ersten Mal auf das Display, 213 weitere Blicke werden im Laufe des Tages folgen. Am Ende der Woche war er fast 22 Stunden mit seinem intelligenten Handy beschäftigt, sagt eine neue Studie der britischen Marketing-Agentur Tecmark. Mit 140 mobilen Transaktionen am Tag hat das Smartphone sogar den Desktop-PC abgehängt – und wird wohl seinerseits in Kürze Nutzungsdauer und Funktionen an neue Techniken wie Smartwatches abgeben.
Bevor es soweit ist, nutzen Sie Ihr iPhone oder Ihr iPad doch einmal für neue Erkenntnisse aus der Welt der Kupplungen. Mit der neuen R+W App erleben Sie unsere Kupplungen völlig anders. Dafür müssen Sie einfach nur das Bild einer unserer Kupplungen zum Beispiel aus der Broschüre einscannen, und schon erleben Sie dank Augmented-Reality-Technologie eine ganz neue Perspektive. Alles fließt, sagt der Philosoph. Alles fliegt, sagen wir.
Augmented Reality
„Unter erweiterter Realität (auch englisch augmented reality, kurz AR) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung“, heißt es bei Wikipedia. „Bei Fußball-Übertragungen ist erweiterte Realität beispielsweise das Einblenden von Entfernungen bei Freistößen mittels eines Kreises oder einer Linie.“ Von uns können Sie ruhig mehr als Kreise und Linien erwarten. Wir zeigen Ihnen den Aufbau unserer Kupplungen in einer Animation, geben sozusagen unser Innenleben preis. Und wir wetten, dass Sie bei aller Hektik dann einen Augenblick innehalten, um einfach unseren Kupplungen beim Kreisen zuzusehen. Denn das ist einfach zum Durchdrehen schön.